Unser Anspruch
Seit nun mehr rund 30 Jahren sind wir der älteste und aktivste Verein in der Elektrotherapie im deutschsprachigen Raum. Und wir haben das mit Abstand umfangreichste Fachmaterial in den vielen Jahren zusammengetragen. Ab 2018 haben wir dann auch die größte web-Plattform in der modulierten Mittelfrequenztherapie und deren Anwendung.
Von Anfang an setzten wir aber auch darauf, und das sehr erfolgreich, stets Forschung, Klinik, Praxis und den Patienten gleichermaßen zu betrachten und hier laufend Untersuchungen und Studien begleitend zu tätigen. In mittlerweile 7 Fach-Symposien konnten die Ergebnisse jeweils aus Human- und Veterinärmedizin dargestellt werden. Die Impulse aus den Symposien flossen dann in die weitere Arbeit ein und konnten dann regelmäßig für den Anwender umgesetzt und wieder bereitgestellt werden.
Aus der Praxis für die Praxis wurde ein Erfolgskonzept !
Und das stets parallel mit der Anwenderberatung, der Weiterbildung, der Publikation.
Deswegen haben wir die original MET auch zu einer Marke gemacht, die jedem Anwender zeigt, dass es sich um das Original-Verfahren handelt, wo Jahrzehnte lange Forschung dahinter steht !
Und gerade dieser rund-um Anspruch hat sich bewährt und wir werden ihm weiter folgen...
UNSERE SCHWERPUNKTE
Im Laufe der Jahrzehnte haben sich für unseren Verein bestimmte Schwerpunkte als sehr zielführend herauskristallisiert:
- Grundlagenforschung
- Studien in Institutionen, Praxen, Kliniken und Universitäten
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppen mit dem entsprechenden Wissenstransfer
- Informationen und Weiterbildungen für die fachlichen Anwender
- Dokumentation und Bereitstellung von Wissen rund um die MET
- Regelmäßige Expertentreffs zum fachlichen Gedankenaustausch
- Direkte Anwenderberatung durch erfahrene Praktiker
- Lähmungserscheinungen bei Mensch und Tier – auch postoperativ
- Schlaganfallbehandlung – insbesondere Beherrschung der Spastik
- Heilungsbeschleunigung im Bereich der Traumatologie
- Medizinische Trainingstherapie – insbesondere für Prävention und Reha
UNSERE MEILENSTEINE
Alles begann 1988 mit der Idee einer Injektions-Elektro-Therapie. Niederfrequenter Reizstrom, bisher in der Elektroakupunktur standardmäßig verwendet, schied aus.
Und so kam man auf mittelfrequenten Wechselstrom. Hier waren jetzt Injektionen synchron mit Durchströmung des Injektionsortes möglich. Das war der Beginn einer bis heute andauernden Forschungs- und Entwicklungsgeschichte !
- Entwicklung der Injektionselektrode und Anmeldung zum Patent
- Vorstellung der mittelfrequenten Injektionselektrotherapie (JET)
- Produktion und Zulassung der ersten Geräteserie „AmpliMed punktur“
- Titelstory in Der Freie Arzt „Ein naturmedizinischer Wurf ist gelungen“
- Vorstellung einer neuen rechteckförmigen Trägerwellen-Konzeption in der Mittelfrequenz
- Vorstellung der modulierten Mittelfrequenztherapie (MET) „AmpliMed synchro“
- Erste klinische Erfahrungen positiv und vielversprechend
- 1. MET-Symposium nach Öffnung der Mauer
- Entwicklung der Therapiekarten für die beiden AmpliMed-Systeme
- Gründung der neuen Produktionsstätte mit Entwicklung und Herstellung
- Staatliche Bauartzulassung des ersten MET-Gerätes „AmpliMed“
- Klinische Studien durchweg positiv; Beginn der Serienproduktion
- Verleihung des GS-Zeichens durch den TÜV Süd
- Entwicklung spezifischer Elektroden (Rollelektrode, Ringelektrode)
- Einführung der amplitudenmodulierten Mittelfrequenz in die GOÄ/EBM
- Begründung einer zusätzlichen Akupunkturziffer in der GOÄ
- Aufnahme der MET in das Hilfsmittelverzeichnis für die Heimbehandlung
- Weiterbildungsgegenstand für Allgemeinmediziner
- Ausstatter der Bayrischen Bereitschaftspolizei
- Ausstatter des Deutschen Leichtathletik Verbandes
- Einführung des TQM-Qualitätsmanagements nach ISO 9000
- Zertifizierung nach neuem EU-Medizinprodukterecht
- Aufnahme in das Handbuch „Therapien und technische Hilfen TTH“
- Ausstattung der Fußball-Nationalmannschaft
- Herausgabe der Dokumentation „10 Jahre MET-Forschung“
- Begründung einer eigenen Klasse im Lehrbuch „Physikalische Medizin“
- Vergleichs-Dissertation zur Schmerzlinderung an der LMU München
- Erweiterung des Spektrums in Richtung Tiermedizin
- Nominierung zum Innovationspreis im Pferdesport
- Vergleichs-Dissertation bzgl. Schlaganfall an der Uni Heidelberg
- Vorstellung des „AmpliSport“ für den Kampfsportbereich
- Einführung von spezifischen Textilelektroden
- Erweiterung des Therapiespektrums auf Lähmungen und Traumata
- Einführung der Unterwasserbehandlung mit MET im Veterinärbereich
- Vorstellung des neuen MET-Ganzkörper-Trainings mit „AmpliTrain“
- Jubiläums-Symposium „25 Jahre MET“
- Realisation der Gewebsstrommessung während der Therapie
- Vorstellung der neuen digitalen Generationen der MET-Geräte
- Bachelor-Arbeit (BSc) zur Biophysik der MET an der FH Kiel
- Bachelor-Arbeit (BSc) zur Beckenbodenstärkung an der Saar-Uni
- Vorstellung einer Meta-Auswertung zur Elektrotherapie incl. MET (LMU-Daten)
- Vorstellung einer neuen Textilelektroden-Innovation
- Begründung der medizinischen Trainingstherapie
DAS SAGEN EXPERTEN
Sowohl die therapeutisch nutzbare Wirkung der Mittelfrequenz wie auch die ihr zugrunde liegende physiologische Wirkungsweise müssen grundsätzlich von den Wirkungen der Niederfrequenz unterschieden werden“
Prof. Edward Senn
ehem. Lehrstuhlinhaber Physikal. Medizin, LMU MünchenDie MET ist zu meinem elektronischen Assistent geworden, den ich nicht mehr missen möchte...
Bruno Blum
ehem. Präsident des Verbandes für Physik. Therapie (VPT), MünchenDie Wirkung der modulierten Mittelfrequenz auf die Muskulatur ist erheblich; eine solche Wirkung erreichen Sie mit keinem anderen Verfahren...
Univ.-Doz. Armin Lange
ehem. Chefarzt der Physiotherapie der Medizin. Akademie, DresdenDie modulierte Mittelfrequenz (MET) bietet alle Vorteile der Nieder- und Mittelfrequenz-Therapie in einem Verfahren, jedoch ohne ihre jeweiligen Nachteile...